Enthält Abschlusstabellen der jährlichen Blitzmeisterschaften, das Archiv beginnt im Jahr 2013.
Große Überraschung beim III. Quartalsblitzturnier am Aschermittwoch, 22. Februar. Zu den (mageren) 10 Spielern des Vereins stießen nicht nur unser ehemaliges Spitzenbrett Margarita Khrapko, sondern auch eine überraschend große Anzahl von Gästen, teils aus anderen Vereinen, teils Freizeitspieler, deren Spielstärke die ganze Bandbreite des RTA abdeckte. Mit Margarita und Jan Kessler (SC Unterhaching) schälte sich sehr bald eine nicht mehr einholbare Spitzengruppe heraus, in gebührendem Abstand verfolgt von Stefan Krämer, Paul Preßler und Andreas Beyerlein.
Termin des IV. Quartalsblitzturniers: 5. April (der Mittwoch vor Gründonnerstag), dann wieder mit Inkrement.
Zu den Ergebnissen der bisherigen Turniere: Bitte auf den Titel klicken
Weitere Einzelheiten zum Turniermodus: siehe Ausschreibung.
III. Quartalsblitzturnier: Volles Haus!
II. Quartals-Blitzturnier
Magerer Besuch beim I. Quartals-Blitzturnier
Wegen der Schließung des Spiellokals im November fällt das geplante 4. Turnier erst einmal wieder aus. Ein neuer Termin wird 2021 festgelegt werden, wenn man wieder etwas klarer sieht.
Zu den Tabellen und der Blitzgesamtwertung bitte auf den Titel klicken!
Powered by FotoGalerie
Wird Andreas zum "ewigen" Blitzmeister? Zum fünften Mal hintereinander trug er den Sieg in der Blitzmeisterschaft des Vereins davon. Auch Walter Fußeder, ihm am nächsten auf den Fersen, konnte ihn im IV. Quartalsblitzturnier am Mittwoch, 15. Mai, nicht überholen. Das Turnier war gut besetzt: Zu 11 "Blitz-Stammspielern" der Blitzturnierserie gesellten sich noch sechs, zum Teil hochkarätige Gäste. Eindeutig dominiert wurde das Teilnehmerfeld vom Internationalen Meister Maximilian Berchtenbreiter. Bester Blitzer des RTA in diesem Turnier war Marharyta Khrapko.
Zur Tabelle und zur Gesamtwertung bitte auf den Titel klicken!
Eigentlich konnte Andreas in dem mit 16 Teilnehmern ganz gut besetzten Feld spielen, was er wollte. Der Gesamtsieg war ihm von Anfang an fast sicher, zumal dann seine Konkurrenten um den Titel, Jörg Günther und Nicolas Noël Federn lassen mussten; Paul Preßler, Wolfgang Wesely und Stefan Krämer nahmen ihnen wertvolle Wertungspunkte weg. Tabellenerster wurde IM Maximilian Berchtenbreiter, von Paul mitgebracht (vielleicht sein heimlicher Trainer?), mit 16 Punkten aus 8 Doppelrunden. Paul selbst wurde mit 10,5 Punkten Zweiter, Wolfgang mit 10 Punkten überraschender Dritter. Gesamtsieger – wie gesagt – Andreas mit 132 Punkten. Gesamt-Zweite und Dritte wurden und blieben Jörg und Nicolas mit 121 bzw. 120 Wertungspunkten, Walter Fußeder, der ebenfalls alle vier Wertungsturniere mitgemacht hat, Vierter.
Tabelle und Gesamtpunkte: Bitte auf den Titel klicken.
In einem mit 18 Spielern gut besetzten 4. Quartals-Blitzturnier setzte sich Andreas Beyerlein in einem spannenden Rennen um die Spitzenpositionen mit 14 Punkten aus 17 Partien auf Platz 1 und verteidigte damit erneut den Titel des Vereinsblitzmeisters. Knapp hinter ihm – jeweils mit einem halben Punkte Abstand – folgten Walter Fußeder und Simon Ritzka. Plätze 4 und 5 teilten sich Jörg Günther und Arthur Niedermayr. Arthur kam damit in der Gesamtwertung nur auf den zweiten Rang. Walter belegt gemeinsam mit Anton Bronold Rang 3 der Gesamtwertung.
Für weitere Einzelheiten: Klickt auf den Titel!
Die Teilnehmerzahl 12 scheint eine magische Obergrenze zu sein. Nur 8 Spieler und 4 Gäste fanden den Weg zum Verein, um beim vierten und letzten Quartalsblitz weiterhin Punkte beim Kampf um den Titel des Blitzmeisters zu erringen. Gespielt wurde in zwei gleichstark besetzten Vorrundengruppen jeweils ein einfaches Rundenturnier und in zwei Endrundengruppen ein doppelrundiges Rundenturnier. Die Bedenkzeit war diesmal: 3 Minuten je Spieler plus 2 Sekunden pro Zug.
Jason Brozio (Garching) siegte erneut außer Konkurrenz vor Dimitri, einem weiteren Gast. Bester Spieler des Roten Turm wurde diesmal Walter Fußeder, der Rang drei belegte, vor dem punktgleichen Wolfgang Wesely.
Andreas Beyerlein, der diesmal nur in der B-Gruppe landete, gewann letztlich die Blitz-Vereinsmeisterschaft mit 240 Punkten aus 4 Turnieren bei einer Streichwertung vor Peter Schmitzer (235 Punkte).
Für Einzelergebnisse bitte auf den Titel klicken.