Nächste Runde: Donnerstag, 04.12.2025, 19:00 Uhr, MSC 1836 2 - RTA, Gaststätte im Münchner Sportkegelzentrum, Säbener Straße 49, 81547 München-Harlaching, (Zugang über Parkplatz Klausener Str.)
Bitte den abweichenden Spielbeginn 19:00 Uhr beachten!
Mehr Informationen gibt es auf der Turnierseite der Liga 2 auf der Homepage des Schachbezirks München.
Die Münchner Schnellschach-EM wird auch in dieser Saison im Rahmen des offenen Garchinger Dreikönigsturniers am 06.01.2026 in Garching stattfinden. Neu ist diesmal die Elo-Auswertung.
Die Vorankündigung ist auf der Homepage des Schachbezirks München veröffentlicht worden. Es besteht die Möglichkeit der vorherigen Online-Anmeldung auf der Homepage des SC Garching, und es wird auch empfohlen, davon Gebrauch zu machen.
Der Rote Turm ist der aktuelle Münchner Pokal-Mannschaftsmeister. Ab dem Sonntag, 30. November sollte die Verteidigung des Titels mit den Achtelfinalspielen in der Münchner Pokal-Mannschaftsmeisterschaft und dem Münchner Liga-Pokalturnier beginnen. Allerdings haben sich bei der Spielleitung nur wenige Vereine gemeldet: In der Pokal-Mannschaftsmeisterschaft nur sechs, im Ligapokal nur sieben. Da die Paarungen erst im Lauf dieser Woche veröffentlicht worden sind, liefen Verhandlungen, den Start auf den Termin des Viertelfinales, 25. Januar, zu verschieben. Der Rote Turm ist Gastgeber in der Arcisstraße.
Der Rote Turm hat in der Pokal-Mannschaftsmeisterschaft als Erstes den SC Unterhaching zu Gast; im Fall eines Sieges geht es im Halbfinale gegen die Schachfreunde Deisenhofen. Im Ligapokal sind die Schachfreunde München unser erster Gegner, im Erfolgsfall im Halbfinale der SK Südost.
Spieltermine:
Achtelfinale: 30.11.2025, 11:00 Uhr,
Viertelfinale: 25.01.2026, 11:00 Uhr,
Halbfinale: 08.03.2026, 11:00 Uhr,
Finale und Spiel um Platz 3: 10.05.2026, 11:00 Uhr.
Beide Turniere werden im K.-o.-System durchgeführt. Jeder Wettkampf wird an vier Brettern ausgetragen. Bedenkzeit: 1 Stunde 30 Minuten für 40 Züge, 30 Minuten für den Rest der Partie + 30 Sekunden pro Zug ab dem ersten Zug.
Die Paarungen der Runde 3 am 26. November 2025. Ein Verlegungswunsch ist rechtzeitig gemeldet worden, diese Partie wird am 21. Januar gespielt. Als neuer Turnierteilnehmer ist Oliver Beck dazugekommen. Er wird an die Stelle des "spielfrei" treten.
Weitere Runden: 28. Januar, 4. / 25. März, 29. April 2026.
Die Paarungen werden stets eine Woche vorher erstellt. Bitte also bis spätestens am Mittwoch vor deer Runde mitteilen, wer an diesem Spieltag verhindert ist und wer am vorgesehenen Nachholtermin verhindert ist, damit nicht Verlegungswunsch und Verlegungshindernis aufeinander stoßen.
Alle bisherigen Ergebnisse und die vollständige Teilnehmerliste: auf den Titel klicken.
Zu weiteren Einzelheiten siehe die Ausschreibung.
Unserer 1. Mannschaft gelang am 2. Spieltag ein überzeugender 5,5:2,5 Sieg gegen Deisenhofen.
Nach wieder einmal verpatztem Saisonauftakt sollte gegen Deisenhofen umgehend die Wende eingeläutet werden. Da die Gastgeber nur zu siebt antreten konnten, gingen wir gleich zum Auftakt kampflos in Führung. Christian sah sich mit einer langen, forcierten Eröffnungsvariante konfrontiert. Er hielt das herbeigeführte Endspiel aber mit präzisem Spiel ohne besondere Mühen remis. Ersatzmann Wolfgang behielt mit Schwarz seinen jungen Gegner gut im Griff, verzichtete aber sicherheitshalber auf Gewinnversuche - ebenfalls Remis. Die verbleibenden Bretter boten ein sehr durchwachsenes Bild und ein Mannschaftssieg schien trotz Vorsprung alles andere als sicher. Diesmal zeigte aber niemand Nerven und auf fast zauberhafte Weise gingen tatsächlich nur noch halbe und ganze Punkte auf unserem Konto ein. Stefan, der lange unter Druck stand und viel Bedenkzeit aufwendete, war dann recht froh in ein Remis-Turmendspiel abzuwickeln. Florians Brett war das einzige, an dem wir uns ohne jeden Zweifel im Vorteil sahen - und das schon seit der Eröffnung. Konzentriert spielend ließ er nichts anbrennen und fuhr souverän den vollen Punkt ein. Fast ebenso klar schien dagegen Andreas sehr zielstrebig überspielt zu werden. Als er im Endpiel kaum noch eine Figur bewegen konnte, wurde allgemein das Schlimmste befürchet. Doch ein klarer Gewinn für seinen Gegner war nicht in Sicht, was auch bis zum Partieende so blieb - ein Wunder. Ebenfalls kein leichtes Los hatte Simon, der gleich nach der Eröffnung einen gegnerischen Standardtrick falsch einschätzte und früh einen Bauern verlor. Aber mit großem kämpferischen Einsatz gelang es ihm, seinen Gegner pausenlos zu beschäftigen, so dass dieser nie zur Verwertung seines materiellen Vorteils schreiten konnte. Peters Partie entwickelte sich anfangs noch sehr gemächlich, gewann aber zunehmend an Intensität. Nachdem er im Mittelspiel ein Remisangebot tapfer abgelehnt hatte, konnte er sich nach und nach Vorteile erspielen. Mitten hinein in den erhofften Endspielsieg reklamierte sein Gegner in beiderseitiger Zeitnot so plötzlich wie unerwartet Remis. Letzlich vollkommen zu Recht aber doch mit einiger Mühe wurde dies abgeschlagen. Die Partie wurde fortgesetzt, Peter blieb fokussiert und vollendete sicher zum erfreulichen 5,5 zu 2,5. [Sylvio Josch]
Nächste Runde: Mittwoch, 10.12.2025, 19:30 Uhr, RTA 1 - Haar 2, Heimspiel
Tabelle und alle Einzelergebnisse finden sich im Ergebnisdienst der Bezirksliga auf der Seite des Münchener Bezirksverbandes.
Zum Spielbericht und zu weiteren Details bitte auf den Titel klicken.

In der B-Klasse fühlt sich die 3.Mannschaft des Roten Turmes sehr wohl. Gegen Dachau konnten wir ungefährdet gewinnen.
2 Spiele endeten sehr schnell mit unentschieden: Frank hat schnell ein Remis erreicht und Dietmar spielte wie immer solide und endete in einem Endspiel, das sicherlich keinem der beiden Spieler Gewinnchancen bot.
Ich hatte diese Runde viel Glück. Nachdem ich die letzte Runde verpatzt habe patzte diesmal mein Gegner nach einem langen, ausgeglichenem Kampf.
Christoph hat zu seiner alten Stärke zurückgefunden, kam etwas besser aus der Eröffnung heraus, hatte dann die bessere Bauerstruktur und dann den vollen Punkt.
Und unser Brett 6, Emanuel - eine Bank - ein wunderbarer Sieg.
Brett 7, Stefan, er hatte ein Heimspiel, da er in Dachau wohnt. Nach der Zeitkontrolle einigten sich beide Spieler auf Remis in einem Endspiel in dem ich nicht sagen konnte wer besser steht. Wunderschön kompliziert...
Nur unser Brett 1 war am Ende unglücklich. Michael verlor in einer Kampfpartie mit Figurenopfer und dem totalen Chaos auf dem Brett. Michael, nächste Runde holst Du Dir Deinen Punkt !!! (Spielbericht von Holger Nolte)
Nächste Runde: Mittwoch, 10.12.2025, 19:30 Uhr, RTA 3 - Garching 6, Heimspiel
Tabelle und alle Einzelergebnisse finden sich im Ergebnisdienst der B-Klasse 1 auf der Seite des Münchner Bezirksverbandes.
Zum Spielbericht und zu weiteren Details bitte auf den Titel klicken.

Nächste Termine:
Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login